Startseite Outborder Inborder Boote Zubehoer Kontakt

TIPPS für Innenbordmotoren - Ihr Bootsmotoren-Spezialist informiert:

Winterinspektion oder Langzeitlagerung von Z.- Antrieben

Was ist zu tun und warum?

Z.- Antriebe
Antrieb abbauen um die Zapfwelle und die Kreuzgelenke zu überprüfen und abzuschmieren.
Verschleiß der Kupplungsverzahnung wird dadurch vermindert. Wichtig ist hierbei zu prüfen, ob Wasser oder Öl im Gelenkwellenbalg steht.
Größere Schäden oder sogar ein kapitaler Getriebeschaden können durch rechtzeitiges Erkennen der Ursache vermieden werden.
Getriebeöl ablassen und auf Wasser, Späne oder Emulsion prüfen.
Wichtig beim Bravo - Antrieb ist die Verschleißkontrolle der Schaltklaue, da defekte Stützringe der Schaltung auch immer gleich einen neuen Zahnradsatz bedeuten und mehrere tausend Mark Reparaturkosten zur Folge haben.
Beim Alpha Antrieb ist die Wasserpumpe zu öffnen, den Impeller auf Risse, Verschleiß oder Aushärtung prüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
Der Lagerträger sollte jährlich gezogen werden um Schaltmechanismus und Verzahnung der Schaltklauen zu prüfen und bei Verschleiß rechtzeitig nachzujustieren.
Wellendichtringe, O-Ringe und Abdichtungen werden hierbei gleich mit geprüft.
Durch das verwendete Spezialfett ist eine Gangbarkeit der verschraubten Teile wie Gehäuseteile, Deckel oder Lagerträger gewährleistet. Dadurch ist es eine Leichtigkeit später evtl. defekte Wellendichtungen zu ersetzen.
Oft wurden bei nicht gewarteten Getriebe schwere Schäden beim zerlegen verursacht, da die Teile durch Korrosion zusammen gewachsen waren.
Nur zu Hilfe genommene Wärmequellen ermöglichen ein zerlegen, was nicht immer schadlos abgeht.
So kann das Wechseln eines Wellendichtrings z.B. von der Propellerwelle (Angelsehne eingefahren) zu einer kostspieligen Reparatur werden.
Getriebeölwechsel einschließlich Monitorbehälter wird vor dem Winterlager durchgeführt, der Zeitpunkt ist wichtig um wiederum Korrosion und Frostschäden vorzubeugen.
Äußere Lackschäden und Korrosion sollen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt beseitigt werden. Zinkschutz muss geprüft und falls erforderlich erneuert werden.
An der Spiegelplatte (Transomplatte) sind Bälge, Schläuche und Kabel auf Aushärtung, Risse oder Beschädigungen zu prüfen. Die Bälge sollen alle 5 Jahre sicherheitshalber erneuert werden.
Wichtig ist zu prüfen ob die Lenkung, die Lagerungen am Antrieb bzw. die Drehpunkte Spiel aufweisen, man kann einiges nachstellen und auch dadurch größere Schäden vermeiden.
Nach erfolgter Wartung und Wiederanbau des Z- Antriebes sämtliche Schmiernippel mit seewasserfestem Fett abschmieren. Antrieb eventuell mit geeigneten Antifouling beschichten.
Nun Spülanschluss anschließen, Probelauf, Kühlung prüfen, einmal Schaltung durchschalten - Vorwärts, Neutral, Rückwärts (ohne Propeller).

Jetzt das Boot an einem luftigen, trockenen Ort einlagern.

Winterinspektion oder Langzeitlagerung von Marine Motoren

Was ist zu tun und warum?

Wichtig!
Bei Salzwasserbetrieb soll der Motor vor dem Winter bzw. vor der Langzeitlagerung mit Süßwasser mit laufendem Motor gespült werden. Es ist darauf zu achten , dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und somit das Thermostat geöffnet ist. Man achte darauf, dass man so lange spült bis das Wasser den Motor klar verlässt. Nach dieser Prozedur wird der laufende Motor über den Vergaser mit Storage Seal konserviert. Dies geschieht zur Innenkonservierung und soll den Verbrennungsraum, die Ventile , die Zylinderlaufbahnen und die Ansaugwege vor Korrosion schützen.

Nun wird ein Ölwechsel mit Filter am betriebswarmen Motor durchgeführt und dies muss vor dem Winter bzw. vor der Langzeitlagerung erfolgen. Dies ist aus Sicherheitsgründen erforderlich, um eventuell Wasser im Öl festzustellen und um die Verbrennungsrückstände wie Schwefel ,Phosphor und Ölkohle die sich im Öl befinden zu entfernen, diese Stoffe und Chemikalien verursachen bzw. fördern die Korrosion in der Ölwanne und im unteren Bereich des Motorblockes.

Wasser im Öl fördert die Korrosion und bei langer Standzeit korrodiert der Motor erfahrungsgemäß fest. Wasser im Öl weist auf einen Schaden im Motor bzw. Abgassystem hin und dieser muss behoben werden.

Nach erfolgtem Ölwechsel ist der Motor nochmals anzustarten um das frische Motoröl an die Kurbelwellenlager zu befördern ohne den Motor in Betrieb zu setzen. Jetzt wird das Kühlsystem entleert und man befüllt das Kühlsystem über das Thermostatgehäuse mit Frostschutz , wobei das Frostschutzmittel Konservierungsstoffe enthalten soll. Das Frostschutzmittel soll vor einfrieren schützen und Frostschäden am Motorblock und Auspuffkrümmer verhindern. Bei einer Zweikreiskühlung muss der Seewasserkreis entwässert werden und so behandelt werden wie die Einkreiskühlung. Der innere Kühlkreis muss auf Frostsicherheit überprüft werden und ggf. mit Kühlerfrostschutz befüllt werden um ein Einfrieren zu verhindern.

Zum Abschluss wird der Motor mit Corrision Guard außen versiegelt.
Diese Arbeiten sind gewissenhaft durchzuführen und erfordern einige Kenntnisse, so dass diese von autorisierten Servicestellen durch geführt werden sollten.

Wintereinlagerung von Inbordmotoren und Z-Antrieben führen wir fachgerecht und zuverlässig durch.

Ihr LBM - Team